Berg und Skitouren

Bergtouren

Das Astental ist ein „Juwel“, reich an bewirtschafteten Almen und ein Blumenparadies, umrahmt von Bergen, die auf gut markierten, meist mittelschweren Wegen zu besteigen sind. Im Talboden und Almbereich gibt es leichte Rundwanderwege.

Naturlehrweg Astner Moos

Im Talboden, entlang des Astner Baches, mit naturkundlichen Haltepunkten. Der Rückweg führt über den Almweg, der von geübten E-Rollifahrer befahren werden kann. Gehzeit mit Rückweg und Aufenthalten bis 2 Stunden.

Glocknerblick – 2050m
Leichter Almweg zum Berggasthof mit Kapelle, Gehzeit 1 Stunde.
Kröllalm – 1961m
Leichter Almweg zur bewirtschafteten Alm, Gehzeit 45 Minuten.
Fraganter Hütte – 1817m

Übers Schobertörl in 3 ½ Stunden Gehzeit zur Hütte im Nachbartal.

Mohar – 2604m

Leichter bis mittelschwerer Weg, führt über das Göritzertörl in 2 ½ Stunden Gehzeit auf diesen Top-Aussichtsberg. Rückweg über das Moharkreuz (Südwest-Rücken) und den Gasthof Glocknerblick (panoramareicher Fahrweg mit wenig Verkehr)

Stellkopf – 2851m
Leichter bis mittelschwerer Weg, führt über die Kröll- und Rudenalm in 3 ½ Stunden zum Gipfel mit schönem Gipfelkreuz.
Makerni – 2644m
Mittelschwerer Weg, führt über die Burgstalleralm in 2 ½ Stunden zum Schobertörl; anschließend steil und schwer in 1 Stunde zum Gipfel mit Aussicht über das ganze Astental.
Sadnig – 2745m

Mittelschwerer Weg, führt über die Lindleralm in 2 ¾ Stunden auf die Sadnigscharte; anschießend über Felsblockgelände und eine kurze Kletterstelle in 1 Stunde zum Gipfel.

Alpenverein Großkirchheim – Heiligenblut – Mörtschach

Schitouren und Winterwandern

Das Astental zählt zu den schönsten Schitourengebieten Kärntens. Überwiegend findet man baumfreies, südseitiges Gelände mit eher sanft geformten Gipfeln. Nordseitig gibt es im Gebiet des Sadnig auch schwieriges Tourengelände.                                                

 Beste Zeit: Mitte Dezember bis Ende März, nordseitig Mitte März bis Ende April.                                                  

Bitte die Wildruhegebiete beachten!

Anreise zum Sadnighaus: die Mitnahme von Schneeketten ist erforderlich

Hintere Wiesen, 2000m

Rodeln und Winterwandern – unterwegs im Schneegestöber oder Wintersonne.

Kluidhöhe, 2579m

Leichte Schitour, ideal auch mit Schneeschuhen, führt über das Göritzertörl in 2 Stunden auf das große Gipfelplateau.

Mohar, 2604m

Mittelschwere Schitour auf den Hausberg, auch mit Schneeschuhen möglich, steiler Gipfelaufbau, Aufstieg 2 ½ Stunden.

Hilmersberg (Herrensberg), 2670m

Leichte bis mittelschwere Schitour, ideal auch mit Schneeschuhen, Aufstieg  2 ½ Stunden.

Stellkopf, 2851 m

Mittelschwere Schitour, führt über die Rudenböden in 3 ½ Stunden auf den Gipfel.

Krahkopf, 2844 m

Nachbar des Stellkopfes, führt nach den Rudenböden über steileres Gelände in 3 ½ Stunden auf den östlichen Gipfel.

Herausgeber: Alpenverein Großkirchheim-Heiligenblut-Mörtschach, Döllach 146, 9843 Großkirchheim.
Vorsitzender: Rieger Ernst Email: rieger.ernst@gmx.at , Tel. 0664 2404901